Nachhaltigkeit

Mit ALPEN AIR fliegen Sie CO2-neutral über die Alpen-Panoramen Bayerns!

Unser selbstverständliches Ziel ist es...

… die Natur zu erhalten, die wir auch langfristig von oben bewundern möchten. Deshalb möchten wir so ressourcenschonend wie möglich fliegen.

Wir versuchen mit aller Konsequenz, im Kleinen wie im Großen, unseren Flugbetrieb nachhaltig zu gestalten.

Neben einem grünen Server für IT und recycelten Visitenkarten

betreibt ALPEN AIR als europäischer Erstkunde des Passagier-flugzeuges TECNAM P2012 Traveller das modernste und sparsamste Flugzeug seiner Klasse. Es verbraucht etwa 30% weniger Energie als vergleichbare Flugzeuge (z.B. Cessna Caravan 208B).

Im engen Austausch stellen wir mit dem Flugzeughersteller unsere operationelle Erfahrungen für zukünftige Effizienzsteigerungen zur Verfügung.

Trotz aller Maßnahmen verbrauchen wir Kraftstoff und stoßen CO2 aus.

sparsames Flugzeug der ALPEN AIR
Alpen von oben Fensterplatz Rundflug Maschine der Alpen Air
Um diese unvermeidbare Emission zu 100% zu kompensieren, haben wir diese berechnen lassen. Jährlich werden wir unseren berechneten Klima-Fußabdruck ausgleichen, indem wir uns für ausgewählte Projekte unseres Partners First Climate einsetzen. First Climate arbeitet seit über einem Jahrzehnt mit Fluggesellschaften an der Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks und begleitet auch die Internationale Zivilluftfahrtorganisation ICAO insbesondere im Rahmen der Entwicklung deren Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation (CORSIA). Hier finden Sie unser ALPEN AIR Zertifikat linksymbol für einen CO2-neutralen Flugbetrieb.
ALPEN AIR unterstützt zum Ausgleich der unvermeidbaren Emissionen folgende Projekte mit entsprechenden Sustainability Goals der United Nations:
Fensterblick ALPEN AIR Rundflug große Fenster

Außer höchster Effizienz und CO2-Kompensation haben wir uns noch wesentlich ambitioniertere Ziele gesteckt.

ALPEN AIR wird aktiv an der Erprobung von vollsynthetischen Kraftstoffen teilnehmen, sobald diese für unseren Flugzeugtyp zugelassen sind. Da wir im Vergleich zu internationalen Fluggesellschaften nur einen geringen Bedarf an Kraftstoff haben, wäre eine ausschließliche Versorgung mit den benötigten Mengen möglich.

Wir verfolgen außerdem aufmerksam die Zulassung des Continental CD-300 Triebwerks für die Cessna 206, der einen nochmals 35% geringeren Verbrauch aufweist. Unser Ziel ist es, als erste Fluggesellschaft diesen sparsamen Motor einzusetzen.

Beim Thema Elektroflug sind Rundflüge der erste realistische Anwendungsfall, weil hierfür zunächst nur ein Flughafen mit der benötigten Infrastruktur ausgestattet werden muss. Wir sind in Kontakt mit Herstellern und unterstützen sie mit unserer operativen Erfahrung, um diese Innovation zügig voranzutreiben.

Cessna T206 ALPEN AIR