Barrierefreies Fliegen leicht gemacht: Wie Flughäfen das Fliegen mit Behinderung und Begleitperson mit neuen Services erleichtern

Rollstuhl-Urlaub, Rollstuhl fliegen ohne Kosten und die Anmeldung planen: Barrierefreiheit an Flughäfen und in Flugzeugen mit ALPEN AIR

Das Reisen mit dem Flugzeug kann für Menschen mit physischen Behinderungen eine Herausforderung sein. Doch dank verbesserter barrierefreier Einrichtungen und spezialisierter Unterstützungsdienste wird das Fliegen immer zugänglicher. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Flughäfen und Fluggesellschaften den Bedürfnissen von Reisenden mit Behinderungen gerecht werden und welche Vorteile Sie als Inhaber eines Schwerbehindertenausweises nutzen können.

1) Fliegen mit Behinderung: Vorbereitung und Anmeldung

2) Barrierefreie Einrichtungen am Flughafen und im Flugzeug

3) Barrierefreiheit im Flugzeug

4) Vorteile des Schwerbehindertenausweises beim Fliegen

5) Weitere Tipps: Internationales Reisen, Europäische Rechte und Finanzielle Aspekte

Unsplash: Jeswin Thomas

Fliegen mit Behinderung: Vorbereitung und Anmeldung

Frühzeitige Planung und Anmeldung

Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer reibungslosen Reise. Informieren Sie die Fluggesellschaft mindestens 48 Stunden vor Abflug über Ihre spezifischen Bedürfnisse. Dies ermöglicht es den Airlines, geeignete Vorkehrungen zu treffen, wie zum Beispiel die Bereitstellung eines Rollstuhls oder die Organisation einer Begleitperson.

Rollstuhl als Gepäck

Wenn Sie einen eigenen Rollstuhl nutzen, können Sie diesen in der Regel kostenlos als Sondergepäck aufgeben. Es ist wichtig, den Rollstuhl beim Check-in anzumelden, damit das Bodenpersonal entsprechend vorbereitet ist. Einige Fluggesellschaften bieten auch an, dass Sie Ihren Rollstuhl bis zum Flugzeug nutzen können.

Begleitperson

Menschen mit Behinderungen haben oft Anspruch darauf, eine Begleitperson mitzunehmen. In einigen Fällen fliegt die Begleitperson kostenlos oder zu einem reduzierten Preis mit. Informieren Sie sich bei der Buchung über die Konditionen der jeweiligen Fluggesellschaft.

Medizinische Anforderungen und Hilfsmittel

Wenn Sie medizinische Geräte oder spezielle Medikamente benötigen, sollten Sie diese im Handgepäck mitführen und die entsprechenden ärztlichen Bescheinigungen bereithalten. Einige Geräte wie Sauerstoffkonzentratoren müssen von der Fluggesellschaft genehmigt werden.

Unsplash: Towfiqu Barbhuiya

Barrierefreie Einrichtungen am Flughafen und im Flugzeug

Flughafentransfer und Anreise

Viele Flughäfen bieten spezielle Transferdienste für Menschen mit Behinderungen an. Diese Dienste können Sie von zu Hause abholen und direkt zum Flughafen bringen. Darüber hinaus sind öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Züge zunehmend barrierefrei gestaltet.

Behindertenservice und Mobility Service

Viele Flughäfen bieten einen speziellen Behindertenservice an, der Sie beim Check-in, bei der Sicherheitskontrolle und beim Boarding unterstützt. Der Mobility Service begleitet Sie vom Ankunftsbereich bis zum Flugzeug und steht Ihnen auch nach der Landung zur Verfügung.

Barrierefreie Informationssysteme

Flughäfen setzen zunehmend auf barrierefreie Informationssysteme, einschließlich taktiler Leitsysteme, Beschilderungen in Brailleschrift und Induktionsschleifen für Hörgeräte.

Rollstuhl am Flughafen bestellen

Sollten Sie keinen eigenen Rollstuhl mitbringen, können Sie am Flughafen einen Rollstuhl ausleihen. Dieser Service ist meist kostenlos, sollte aber im Voraus angemeldet werden.

Unsplash: Atoms

Parken mit Behinderung

Flughäfen stellen spezielle Parkplätze für Menschen mit Behinderungen zur Verfügung, die sich in der Nähe des Terminals befinden. Mit einem gültigen Behindertenausweis können Sie diese Parkplätze nutzen. In einigen Fällen sind die Parkgebühren ermäßigt oder entfallen komplett.

Spezielle Check-in-Schalter

Einige Flughäfen bieten spezielle Check-in-Schalter für Menschen mit Behinderungen an, um Wartezeiten zu verkürzen. Zeigen Sie einfach Ihren Schwerbehindertenausweis vor, um diesen Service zu nutzen.

Sicherheitskontrolle

An der Sicherheitskontrolle gibt es oft separate Bereiche für Passagiere mit besonderen Bedürfnissen. Das Personal ist geschult und geht diskret mit Hilfsmitteln wie Prothesen oder Rollstühlen um.

Nutzung von Lounges und speziellen Wartebereichen

Einige Flughäfen bieten für Menschen mit Behinderungen Zugang zu speziellen Wartebereichen oder Lounges an. Diese sind komfortabler und erleichtern das Warten auf den Flug.

Unsplash: Ankur Khandelwal

Barrierefreiheit im Flugzeug

Sitzplatzreservierung für Schwerbehinderte

Um den Flug so angenehm wie möglich zu gestalten, können Sie spezielle Sitzplätze reservieren. Plätze mit mehr Beinfreiheit oder in der Nähe der Toilette können hilfreich sein. Beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen Notausgangssitze oft nicht für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität verfügbar sind.

Wo sitzen Passagiere mit Behinderung im Flugzeug?

In der Regel sitzen Passagiere mit Behinderungen dort, wo sie am besten betreut werden können. Das Kabinenpersonal ist darauf geschult, bei Bedarf Hilfestellung zu leisten, beispielsweise beim Gang zur Toilette.

Service an Bord

Das Bordpersonal ist geschult, um auf die Bedürfnisse von Passagieren mit Behinderungen einzugehen. Wenn Sie spezielle Anforderungen haben, wie z.B. medizinische Geräte oder besondere Verpflegung, informieren Sie die Fluggesellschaft im Voraus.

Barrierefreie Toiletten

Moderne Flugzeuge verfügen über barrierefreie Toiletten, die mehr Platz bieten und mit Haltegriffen ausgestattet sind.

Unsplash: Toa Heftiba

Vorteile des Schwerbehindertenausweises beim Fliegen

Ermäßigungen und kostenlose Leistungen

Mit einem Schwerbehindertenausweis können Sie verschiedene Vorteile in Anspruch nehmen. Einige Fluggesellschaften bieten Ermäßigungen auf den Flugpreis oder erlauben eine kostenlose Mitnahme von medizinischem Gepäck.

Flugbehinderung Ermäßigung

Erkundigen Sie sich bei der Buchung nach möglichen Ermäßigungen. Diese können je nach Fluggesellschaft und Grad der Behinderung variieren.

Kostenlos fliegen mit Schwerbehindertenausweis

In bestimmten Fällen fliegt die Begleitperson kostenlos mit. Dies ist oft bei einem eingetragenen „B“ (Begleitperson erforderlich) im Ausweis der Fall.

Unsplash: Daniel Lim

Weitere Tipps: Internationales Reisen, Europäische Rechte und Finanzielle Aspekte

Internationales Reisen: Unterschiedliche Standards der Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ist international nicht einheitlich geregelt. Informieren Sie sich über die Gegebenheiten am Zielort, um Überraschungen zu vermeiden.

Europäische Verordnung (EG) Nr. 1107/2006

Diese Verordnung schützt die Rechte von Menschen mit Behinderungen und eingeschränkter Mobilität im Luftverkehr. Sie stellt sicher, dass sie nicht aufgrund ihrer Behinderung abgewiesen werden und Anspruch auf kostenlose Hilfeleistungen haben.

Beschwerden und Durchsetzung Ihrer Rechte

Sollten Sie der Meinung sein, dass Ihre Rechte verletzt wurden, können Sie sich an die nationale Durchsetzungsstelle wenden. In Deutschland ist dies das Luftfahrt-Bundesamt.

Finanzielle Aspekte: Kostenübernahme durch Krankenkassen

In bestimmten Fällen übernehmen Krankenkassen die Kosten für notwendige Assistenzleistungen oder medizinische Hilfsmittel während der Reise.

Finanzielle Aspekte: Reiserücktritts- und Auslandskrankenversicherungen

Es ist ratsam, spezielle Versicherungen abzuschließen, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zugeschnitten sind. Diese bieten oft erweiterte Leistungen im Falle von Krankheit oder Reiseabbruch.

Unsplash: Luiz Gustavo

Schlusswort: Ihr Weg zu einer barrierefreien Reise

Das Fliegen für Menschen mit physischen Behinderungen wird dank umfangreicher Services und barrierefreier Einrichtungen immer zugänglicher. Durch frühzeitige Planung, Nutzung der angebotenen Unterstützung und Kenntnis der eigenen Rechte kann die Reise so angenehm wie möglich gestaltet werden. Flughäfen und Fluggesellschaften arbeiten kontinuierlich daran, ihre Angebote zu verbessern und Innovationen einzuführen, die das Reisen für alle erleichtern.