Kosten und Ausgaben, die in Zusammenhang mit einer Flugreise entstehen, sind für alle Reisende ein entscheidender Faktor. Schon der Weg zum Flughafen oder nach der Ankunft zur endgültigen Destination kann mit erheblichen Kosten verbunden sein: Taxi, Nahverkehr oder Parkgebühren für das eigene Auto ziehen unterschiedlich hohe Kosten mit sich. Spätestens hinter der Sicherheitskontrolle sind Passagiere dann Preisen ausgesetzt, die Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleister verlangen.
Dass der Flughafen ein Ort ist, an dem die Preise für Waren und Services oft höher sind als anderswo, ist bekannt. Das heißt aber nicht, dass dieser Umstand Reisende nicht vor Herausforderungen stellt. Insbesondere für Familien auf dem Weg in den Urlaub können die hohen Preise am Flughafen eine finanzielle Belastung darstellen und schon vor der Ankunft am Ziel ein erstes Loch in die Urlaubskasse reißen. Auch Vielflieger, die oft am Flughafen Zeit verbringen, um Anschlussflüge zu erreichen oder Verspätungen zu überbrücken, sind unter Umständen negativ beeinflusst von den hohen Preisen. Doch welche sind die teuersten Flughäfen in Europa?
Dafür haben die Datenanalysten von Alpen Air verschiedene ausgewählte Kostenpunkte, mit denen Passagiere besonders häufig konfrontiert sind, für 20 der größten Airports in Europa ausgewertet. Analysiert wurden dabei Ausgaben für:
- Langzeit-Parken (24 Stunden)
- Taxifahrt (in die/ aus der Innenstadt)
- Nahverkehr (in die/ aus der Innenstadt)
- Kaffee (hinter der Sicherheitskontrolle)
- Burger (hinter der Sicherheitskontrolle)
- Zutritt zur Airport-Lounge
- Nacht im Airport-Hotel
Eine statistische Auswertung der gewonnenen Daten gibt Aufschluss über die teuersten Airports in Europa und die folgende Rangliste.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenOslo-Gardemoen OSL ist der teuerste Flughafen Europas
Betrachtet man die verschiedenen relevanten Kostenpunkte, von Parken bis Kaffee to go, ergibt sich der internationale Airport von Oslo, der Flughafen Oslo-Gardermoen, als teuerster Flughafen Europas. Mit 90 Euro ist die Taxifahrt vom Flughafen in die Innenstadt (oder zurück) in keiner anderen Stadt so teuer wie in Oslo. Die Autofahrt dauert etwa 50 Minuten.
Deutlich schneller und auch günstiger geht es mit dem öffentlichen Nahverkehr. Etwa 11 Euro kostet das Zugticket vom Flughafen ins Stadtzentrum von Oslo. Im internationalen Vergleich ist aber auch das 11 Euro-Ticket relativ teuer. Im Schnitt kostet ein Nahverkehrsticket zum Flughafen in den untersuchten europäischen Städten 6,41 Euro.
Parken an deutschen Flughäfen: Zwischen 30 und 70 Euro am Tag
Bequem mit dem eigenen Auto zum Flughafen fahren und es dann dort für ein paar Tage zu parken, kann ganz schön ins Geld gehen. Beim Vergleich der Langzeit-Parkgebühren an deutschen Airports ist der Hamburger Flughafen mit einem Tarif von 30 Euro für eine Parkdauer von 24 Stunden noch am erschwinglichsten.
Mehr als doppelt so viel verlangt der Parkhausbetreiber am Hauptstadtflughafen BER: 70 Euro für 24 Stunden. Berlin ist damit die Stadt in Europa mit den höchsten Parkgebühren. In München, Köln/Bonn und Frankfurt kostet der Tagestarif 39 Euro, in Stuttgart 35 Euro. Am günstigsten parken Reisende am Flughafen Istanbul für schmale drei Euro am Tag.
Hohe Sicherheitsvorkehrungen, hohe Preise
Ein Kaffee zum Zeitvertreib oder ein Burger für den kleinen Hunger: Flughäfen bieten im Bereich der Gates hinter der Sicherheitskontrolle eine Fülle von Angeboten aus Einzelhandel, Gastronomie und anderen Dienstleistungen. Die exklusive Lage und besondere Sicherheitsvorkehrungen können jedoch die Preise in die Höhe treiben. Genau wie die Passagiere müssen auch alle zum Verkauf bestimmte Artikel durch die Security-Schleuse.
Ein Burger ist ein beliebter Snack, der zwischen zwei Flügen schnell verfügbar ist. Daher finden Passagiere die Filialen von bekannten Fastfood-Ketten in allen analysierten Flughäfen. Preislich gibt es zwischen den Destinationen allerdings deutliche Unterschiede. Am günstigsten ist ein Burger mit etwa 2,66 Euro am Flughafen Istanbul. Am teuersten ist er dagegen am Flughafen Dublin in Irland. 8,65 Euro kostet die kleine Zwischenmahlzeit im Schnitt vor Ort. Für den besseren Vergleich wurden Menüpreise nicht berücksichtigt. Das kann teuer werden, vor allem wenn die ganze Familie hungrig ist oder man als Vielflieger häufiger in Dublin verweilen muss.
Mallorca-Reisende erwartet der günstigste Kaffee
Zumindest beim Kaffee lassen sich auf Europas Airports keine auffallend horrenden Preise feststellen. Dafür eine große Preisspanne. Während Reisende am Flughafen von Palma de Mallorca einen Becher schon für etwa 1,53 Euro bekommen, zahlen Passagiere am Flughafen Istanbul für einen schnellen Kaffee auf die Hand im Schnitt 4,18 Euro. Mit durchschnittlich 2,91 Euro ist der Becher Kaffee an europäischen Flughäfen nicht teurer als zum Beispiel in Innenstadt-Cafés.
Flughafen-Lounge für jeden schon ab 8 Euro
Die Flughafen-Lounge ist nur für Business Class- und First Class-Passagiere? Nicht unbedingt. Gegen eine Gebühr können sich alle Reisenden Zutritt zur exklusiven Airport-Lounge verschaffen und so in Ruhe auf das Boarding warten. Am Flughafen Rom ist der Zugang zur Lounge mit 8 Euro durchaus erschwinglich, vor allem wenn man einige Stunden auf einen Anschlussflug warten muss.
Im Schnitt ist der Zutritt zu Flughafen-Lounges mit etwa 36 Euro im Europa-Schnitt deutlich teurer als in Rom. Am teuersten ist der einmalige Zugang zur Lounge am Londoner Großflughafen Heathrow. Für 63 Euro öffnet sich die Tür zur Plaza Premium Lounge für jedermann. Dafür bekommen Passagiere eine Auswahl an Speisen und alkoholfreien Getränken, schnelles WLAN, komfortable Sitzmöglichkeiten und Zugang zu Dusch- und Waschräumen.
Am Flughafen übernachten kostet zwischen 57 und 237 Euro
Besonders frühe Abflugzeiten oder außergewöhnlich lange Transferzeiten machen es manchmal nötig, dass sich Reisende sich ein Hotelzimmer nehmen möchten. Fast jeder Airport verfügt daher über entsprechende Airport-Hotels in unmittelbarer Nähe des Flughafens. Natürlich hat auch dieser Service seinen Preis. Am teuersten wird die Übernachtung am Flughafen Brüssel, wo ein kurzfristiges Hotelzimmer in Airport-Nähe etwa 237 Euro kostet. Deutlich günstigere Optionen bietet die Flughafenhotellerie am Flughafen London Heathrow, wo ein Zimmer für rund 57 Euro pro Nacht zu haben ist.
Die Kosten für ein Hotelzimmer an deutschen Flughafenhotels bewegen sich zwischen 65 Euro in München und 180 Euro in Frankfurt. In Stuttgart gibt es ein Zimmer bereits ab 98 Euro, in Berlin kostet die Übernachtung 111 Euro, am Flughafen Köln/Bonn etwa 150 Euro und in Hamburg 163 Euro. In diesem Punkt wurden eher kurzfristige Angebote betrachtet. Wer früher bucht, kommt wahrscheinlich auch günstiger weg.
Lissabon LIS ist der günstigste Flughafen
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erwartet Flugpassagiere am Airport Lissabon in Portugal. Nicht nur die Hinfahrt ist mit 20 Euro für ein Taxi oder 1,95 Euro für ein Nahverkehrsticket erstaunlich günstig, auch alle anderen Services sind erstaunlich erschwinglich. Selbst eine Nacht im Flughafenhotel kostet mit 101 Euro noch weniger als im europäischen Durchschnitt. In die Lounge kommen Reisende für eine Gebühr von 25 Euro. Damit ist Lissabon LIS der günstigste Flughafen Europas.
Methodik und Quellen
Für die Studie wurden zunächst 20 der größten Flughäfen in Europa ausgewählt. Die Größe bezieht sich auf die abgefertigten Passagiere im Jahr. Aus Gründen der Relevanz für deutsche Verbraucher wurden deutsche Flughäfen und Reiseziele, die von vielen Flugreisenden aus Deutschland frequentiert werden, bevorzugt ausgewählt.
Die betrachteten Faktoren wurden aufgrund ihrer übergeordneten Relevanz für Flugreisende ausgewählt. Sie ergeben einen Indikator dafür, wie erschwinglich ein Aufenthalt am Flughafen ist, wenn man die gewählten Services und Angebote in Anspruch nehmen möchte.
Alle Faktoren und Aufwendungen wurden sorgfältig recherchiert und auf ihre Plausibilität geprüft. Alle genannten Preise beziehen sich auf den Zeitpunkt der Untersuchung. Die Untersuchung wurde im Februar 2023 durchgeführt. Alle verwendeten Quellen können diesem Dokument entnommen werden.
Für die Rangliste wurde ein statistische Berechnung unter Zuhilfenahme eines Punktesystems genutzt. Je höher die Aufwendung im jeweiligen Faktor, desto mehr Punkte wurden dem entsprechenden Flughafen zugeschrieben: Es wurden zwischen 0 und 100 Punkte vergeben. Der Flughafen, der in Summe die meisten Punkte erhielt, belegt auf der Rangliste der teuersten Flughäfen den ersten Rang.